Vordergründiges & Hintergedanken
Elemente aus rasanten Poetry Slams, aus der Schauspiel- und Performancekunst, aus mitreissenden Reden, aus angeregten Diskussionen und aus nachdenklichen Lesungen vereinigen sich zu einer Kunstform, dem «Spoken Word». Mit dabei ist bei uns auch immer die Musik.
Von Juni 2010 bis September 2019 stellte Salonpalaver viermal pro Jahr Spoken-Word-Poeten eine Auftrittsplattform zur Verfügung. Diese Plattform befand sich abwechselnd im goldenen Salon der Villa Sträuli in Winterthur und an anderen Veranstaltungsorten in Zürich, Aarau und Umgebung.
An den Salonpalaver-Abenden erlebte unser Publikum die Kunst des Spoken Word in einem persönlichen Rahmen mit.
>> Über die Partner von Salonpalaver
Salonpalaver 2008
Die Idee zu Salonpalaver entstand bereits im Jahr 2008. Damals - noch bevor wir (hierzulande) das Wort "Crowdfunding" kannten - sollte das Projekt durch kleine Beiträge von 600 „Mini-Mäzenen“ ermöglicht werden. Mehr darüber berichtet ein Beitrag auf dem Kulturmanagement-Blog. Leider erreichten wir dieses Ziel nicht und legten Salonpalaver vorübergehend auf Eis. Mit Unterstützung des damaligen Partners Schweizerische Text Akademie (Frühjahr 2010 - Frühjahr 2011) kam es dann, zwei Jahre später, trotzdem zustande.
Wir danken allen ganz herzlich, die sich damals für uns stark gemacht haben!
Wer steckt dahinter
Sabine Gysi, Mitbegründerin / Leitung
(Bild: Nicole Schneider)
Sabine Gysi (1976) bewegt sich seit vielen Jahren beruflich in der Welt der Wörter. In ihrer Freizeit besucht Sabine leidenschaftlich gern kulturelle Veranstaltungen. Alles Weitere über Sabine Gysi auf ihrer Homepage.
Corina Freudiger, Prisca Rauch, Felix Ghezzi - Moderation
Prisca Rauch (Bild: Balz Murer), Corina Freudiger (Bild: Nicola Pitaro), Felix Ghezzi (Bild: Nicole Schneider)
Corina Freudiger (1978) ist Leiterin Kaufleuten Kultur. Zuvor war sie Redaktorin beim Züritipp für das Ressort Theater und Literatur. Zusammen mit Miriam Erni ist sie auch selber an der Front aktiv als „Irgendwo in Texas“. Unter diesem Namen schreiben und performen die beiden Lesetexte für Kinder und Erwachsene. Nebenbei moderiert Corina Freudiger kulturelle Anlässe, organisiert selber Lesungen, die möglichst weit weg vom Wasserglas stattfinden, und andere Kunstaktionen, Performances und Feste aller Art. Man hört sie auch ab und zu auf Radio Stadtfilter.
Prisca Rauch (1982) studierte Germanistik, Geschichte und Kunstgeschichte an der Universität Zürich und arbeitet zurzeit als Deutschlehrerin an zwei Zürcher Gymnasien. Sie ist Jurymitglied und Moderatorin beim Schreibwettbewerb des Literaturhauses Zürich. Zudem engagiert sie sich als Kunstvermittlerin und Künstlerin. Sie hat eine Faszination dafür, wenn Stimmen Stimmungen schaffen, Worte Orte bewohnen und Zungen zu zaubern beginnen.
Felix Ghezzi studierte Germanistik und ist Lektor und stellvertretender Verlagsleiter des rüffer&rub Sachbuchverlags. Er ist Mitherausgeber und einer der Autoren des Buches »Die Schweizermacher – Und was die Schweiz ausmacht«. Auf der Bühne führte er unter anderem Gespräche mit Franz Hohler, dem Filmregisseur Rolf Lyssy und dem Expeditionsschwimmer Ernst Bromeis. Abseits von Bühne und Büro trifft man Felix Ghezzi beim Lesen oder Fotografieren.
Tanja Kummer, Mitbegründerin und Moderatorin (bis Feb. 2011)
Durch die Salonpalaver-Abende führte bis Februar 2011 die Schriftstellerin Tanja Kummer, bestens bekannt in der Welt des gesprochenen Wortes, ob sie nun ihre Texte auf der Zürcher Gemüsebrücke aus einem Himmelbett heraus vorträgt, oder im Rahmen von Anlässen der Autorengruppe «index».
Tanja Kummer (*1976 in Frauenfeld) ist Schriftstellerin und lebt in Zürich. Mit der Jodlerin Christine Lauterburg und dem Musiker Dide Marfurt ist sie mit dem Programm "vergiiget, verjuchzed, verzapft" auf Schweizer Bühnen zu sehen. Ihre Bücher erscheinen im Zytglogge-Verlag. Tanja Kummer arbeitet derzeit am ersten Roman und einem Geschichtenband über ihren Heimatkanton Thurgau. Ihre Kolumnen sind in der Zeitschrift "Nachbarn" der Caritas und der SBB Reisezeitschrift "via" zu lesen, bei DRS 3 stellt sie jede Woche eine Buch vor.